NEU: ONLINE-UNTERRICHT
Ausgangslage
Höchstwahrscheinlich bist du auf meiner Seite gelandet, weil du im Fach Mathematik nicht (mehr) so fit bist. Vielleicht schwimmst du in der Stunde nur noch (knapp) mit und du oder deine Eltern möchten nun, dass sich daran etwas ändert.
Warte nicht, bis du im Unterricht nicht mehr mitkommst – die Lücken werden immer grösser. Je früher du aufholst, umso eher bist du im Unterricht wieder dabei.
Zielsetzung
Mein Ziel ist es, dass du die Freude an der Mathematik (wieder) findest. Dafür setze ich mein ganzes Wissen und Herzblut ein!
Was ist dein Ziel? Möchtest du deine Note verbessern? Musst du dich auf eine Prüfung vorbereiten? Ist deine Versetzung gefährdet? Brauchst du einfach nur jemanden, der dir den Stoff nochmals in aller Ruhe erklärt? Oder möchtest du einfach mehr Mathematik, als in der Schule angeboten wird?
Wir klären im Erstgespräch, wo du jetzt stehst und vereinbaren ein (realistisches) Ziel. Meine Aufgabe ist es dann, deinen persönlichen Trainingsplan zusammenzustellen.
Dein persönlicher Trainingsplan
Je nach Ziel sieht dein Trainingsplan anders aus. Unter der Voraussetzung, dass du keine grösseren Lücken hast, können wir am aktuellen Schulstoff arbeiten. Andernfalls füllen wir erst deine Wissenslücken und gehen auf den aktuellen Schulstoff noch nicht ein.
Nachhilfe soll kein Dauerzustand werden – das Ziel ist es, dass du eine solide Basis hast, um dem Schulunterricht zu folgen.
Zu deinem Training gehören die folgenden Elemente:
Technik
Oft fehlt grundlegendes mathematisches Wissen. Da der weitere Stoff darauf aufbaut, kommt man im Unterricht nicht mehr mit. Wir erarbeiten die einzelnen Themen, die dir noch unklar sind. Sobald die notwendigen Techniken sitzen, beschäftigen wir uns mit dem aktuellen Schulstoff – vorher nicht.
Beweglichkeit
Mathematische Probleme erfordern unterschiedliche Lösungsverfahren. Dabei wirst du feststellen, dass es meist verschiedene Wege gibt, eine Aufgabe zu lösen. Zu entscheiden, welches der geeignete ist, erfordert geistige Beweglichkeit. Dies üben wir immer wieder an konkreten Sachaufgaben aus dem Alltag.
Kraft
Grundsätzlich erleichtert einem Kraft die Arbeit. In der Mathematik kann man sich die Arbeit erleichtern, indem man möglichst viel automatisiert. Dein Arbeitsspeicher ist begrenzt. Wenn sich dein Hirn bei schwierigeren Problemen auch noch angestrengt mit Kopfrechnen beschäftigen muss, verschwendest du wertvollen Speicher. Darum gehört für mich ein kurzes spielerisches «Krafttraining» wenn möglich dazu.
Ausdauer
Üben, üben, üben ... Es ist leider so – du wirst nicht darum herum kommen, immer wieder zu üben. Regelmässig kleine Einheiten machen mehr Sinn als einmal stundenlang büffeln.
Motivation
Man sagt, dass ich gut motivieren kann. Ich bin selber sehr motiviert und zeige dir gerne meine Tricks, wenn ich es einmal nicht so bin ....
Gruppentraining
Falls du gerne in der Gruppe trainieren würdest: Ich habe gute Erfahrungen mit Zweiergruppen gemacht. Wenn ihr euch selber organisiert, bin ich offen dafür.
Erfolg
Ich möchte nichts versprechen wie «Bei mir wirst du um mindestens eine Note besser». Damit würde ich dich und mich unter Druck setzen. Aber ich kann dir aus Erfahrung dennoch versichern, dass du Erfolg haben wirst – wenn du mitmachst. Für ein erfolgreiches Training erwarte ich, dass du aufgetragene Hausaufgaben erledigst.
Über mich
Valérie Dannigkeit
B.Sc. in Mathematik
Zert. Lerncoach ILS
Dipl. Dyskalkulietrainierin EÖDL
Meine Lieblingssportarten sind Biken, Skifahren, Yoga und Tanzen – ein guter Ausgleich zu meinen übrigen kopflastigen Beschäftigungen.
Ich habe selber zwei Söhne und mache da niemandem etwas vor: Auch ich durfte ihnen lange nichts erklären und wenn doch, endete es oft nicht sehr harmonisch. Man steht sich wohl zu nah.
Nach einer kaufmännischen Lehre habe ich an der Berner Maturitätsschule für Erwachsene (BME) die Matur nachgeholt. Schon vor meiner Maturarbeit – eine Einführung in die Fraktalgeometrie – wurde Mathematik zu meinem Lieblingsfach. Darum habe ich an der FernUniversität Hagen Mathematik studiert und mit einem B.Sc. abgeschlossen.
Seit einigen Jahren gebe ich mit viel Freude Nachhilfe-Unterricht in Mathematik. Mitte Februar 2019 habe ich nach 15-monatiger Ausbildung ein Zertifikat als «Lerncoach ILS» erworben und im Juli 2020 das Diplom zur Dyskalkulietrainerin.
Und seit August 2019 gebe ich nun an einer Privatschule Mathematikunterricht (9./10. Klasse) – ich hätte es nie geglaubt, aber ich liebe es, zu unterrichten. Darum strebe ich ein Sek II-Lehrdiplom an und studiere dafür an der Fernuniversität Hagen weiter Mathematik.
Angebot
«mehr als Nachhilfe», weil ...
- ich in dem Fach unterstütze, das ich studiert habe
- ich mich bewusst dafür entschieden habe und dies seit Jahren mit Leidenschaft mache
- ich garantiert persönlich unterrichte
- mir viel daran liegt, dass du den Stoff wirklich begreifst
- ich mir immer wieder überlege, wie ich das Training noch besser machen kann
- du mich jederzeit kontaktieren kannst, wenn du bei einer Aufgabe einen Tipp brauchst
- ich viel darüber gelernt habe, wie man lernt und dieses Wissen gerne weitergebe
- ich mich ständig weiterbilde
Dauer: Einzellektion 60 Minuten
Bezahlung: Vorauszahlung, wenn nicht anders vermerkt.
Preise
Einzellektion: CHF 70.00
Bar oder Rechnung.
Einstiegspaket: CHF 150.00
3 Lektionen zum Kennenlernen
10er-Block: CHF 600.00
5er-Block: CHF 320.00
Soforthilfe: CHF 1.00 pro Minute
Im 10er- und 5er-Block inbegriffen. Übrige nach Absprache.
Gruppenunterricht: CHF 35.00 je Person
Auf Wunsch biete ich Gruppenunterricht zu zweit an. Die Zweiergruppen sind selber zu bilden.
Ferienkurse
Nach Absprache.
Wo wird trainiert?
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung.
Online-Unterricht
Manchmal zwingen einen die äusseren Umstände dazu, Dinge anzupacken, die man lange vor sich hergeschoben hat. So wurde auch ich von der Corona-bedingten Digitalisierungswelle erfasst und habe mich endlich daran gemacht, eine Lösung für Online-Nachhilfe-Unterricht zu suchen.
Das geht nun ganz einfach: Du erhältst einen Link* von mir, der dich zu einem gemeinsamen Whiteboard führt, auf das wir beide (gleichzeitig) schreiben können, während wir zusammen reden – fast als würden wir nebeneinander sitzen.
* Für iPad und Smartphone musst du eventuell eine App downloaden, für Desktop-PC sollte das nicht nötig sein.
Tipps/Ideen
Erklärvideos
Ich stelle hier einige Videos zu grundlegenden Themen zur Verfügung. So bekommst du schon mal einen Eindruck davon, wie ich erkläre. Andererseits können Unklarheiten auf diesem Weg vielleicht rasch geklärt werden. Die Videos sind im Lockdown entstanden.
Bruchrechnen
Im Aufbau ...