Wie kann ich meinem Kind beim Rechnen helfen?
Wege im Alltag
Sie haben im Alltag viele Möglichkeiten, die Freude an Zahlen und die rechnerischen Fähigkeiten Ihres Kindes spielerisch zu fördern.
- Suchen Sie nach Formen und Mustern aus dem täglichen Leben. Sortieren Sie mit Ihrem Kind die Spielsachen nach Kategorien, die Legos nach Farben, lassen Sie das Kind das Besteck einsortieren. Beobachtungen im Alltag: Welche Gegestände sind rund? Welche geometrischen Figuren findet es? Wo sind Zahlen drauf?
- Bitten Sie Ihr Kind, Zutaten nach dem Rezept für die Speise, die Sie zubereiten, abzuwägen.
- Finden Sie gemeinsam mit Ihrem Kind geeignete Computerspiele, die mit Zahlen zu tun haben oder die Problemlösungsaufgaben enthalten.
- Spielen Sie mit Ihrem Kind Karten oder Brettspiele, die mit Zahlen oder Mustern zu tun haben. Verwenden Sie Würfelspiele, um das Rechnen zu üben.
- Bitten Sie Ihr Kind, das Wechselgeld im Geschäft abzuzählen oder die Höhe der Rechnung schon während des Einkaufs abzuschätzen.
- Lassen Sie das Kind vergleichen:
- Was ist das Höchste?
- ... das Schwerste?
- ... das Kleinste?
- ... das Schnellste?
- ... das Heisseste?
- ... das Teuerste?
- Erfinden Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Rechengeschichten.
- Sorgen Sie dafür, dass Sie ein Lineal, eine Waage, einen Taschenrechner und ein Massband zu Hausen haben. Lassen Sie das Kind möglichst viel messen, abwägen und schätzen.
- Halten Sie Ihr Kind dazu an, Grafiken oder Statistiken von seinem Lieblings-Sportteam zu lesen und darüber zu sprechen oder diese selbst darzustellen.
- Lassen Sie das Kind vielfälgtige Bewegungserfahrungen machen wie Klettern, Rückwärtsgehen, Balancieren. So trainiert das Kind das räumliche Vorstellungsvermögen. Begriffe wie «oben», «unten», «zuerst» oder «nachher» sind fürs Rechnen wichtig.
- Zeigen Sie auf, dass Mathematik Teil des «echten», also des alltäglichen Lebens ist: Geld, Computer, Musik, Kunst, Konstruktionen, Kochen etc., alles um uns herum, jeden Tag.
Ideen für die Hausaufgaben
- Bitten Sie Ihr Kind, dass es Ihnen erklärt, was im Mathematikunterricht durchgenommen wurde.
- Wenn Sie Ihrem Kind bei den Hausaufgaben helfen, fragen Sie immer nach, wie Ihr Kind zu den Ergebnissen gekommen ist.
- Veranschaulichen Sie die Rechenaufgaben, indem Sie z. B. Muggelsteine für das Rechnen anbieten.
- Lassen Sie Ihr Kind die Zahlen mit Knetmasse oder Salzteig dreidimensional darstellen – so kann das Kind die Zahlen be-greifen.
- Verwenden Sie Zehner- oder Hundertertafeln, damit sich Ihr Kind besser im jeweiligen Zahlenraum orientieren kann.
- Üben Sie mit dem Kind das Einmaleins oder Kopfrechnen während der Autofahrt, während Sie im Stau oder in einer Warteschlange stehen. Machen Sie ein Spiel daraus.
Spielideen
Mit Materialien, die sich im Haushalt finden, lassen sich einfach Spiele basteln, die das Rechnen oder die Wahrnehmung trainieren. Einige Beispiele werden hier vorgestellt:
Wahrnehmung
Dies sind Ideen für Spiele, die die Wahrnehmung verschiedener Sinne fördern – hier Tasten, Hören, Sehen.
Tast-Memory
Geräusche-Memory
Finde 10 Unterschiede
Kopfrechnen
Kopfrechnen muss nicht langweilig sein ...
«Leiterli-Spiel» – die Augenzahl auf dem Würfel wird multipliziert und zur aktuellen Zahl addiert, erst dann geht die Spielfigur weiter.
Durch geschicktes Fragen ist eine Zahl zu erraten. Beispiele für Fragen:
«Ist die Zahl durch drei teilbar?»
«Handelt es sich um eine Primzahl?»
«Ist die Zahl grün geschrieben?»
Regeln üben
Eine Möglichkeit, etwas auswendig zu lernen, wie zum Beispiel Formeln aus der Geometrie oder das Einmaleins.
«Terme umformen»
Geometrische Formeln
Einmaleins
Dies soll eine Anregung sein. Bestimmt kommen Ihnen viele weitere Ideen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Download Merkblatt